Soziales

Dringende Sanierung

Die Schweiz verfügt über grosszügige Sozialwerke mit guten Leistungen. Leider haben die demografische Entwicklung, die markante Zunahme an Missbräuchen sowie die starke Zuwanderung zu einer Aushöhlung des Sozialstaates geführt. Unsere Sozialwerke stehen vor einem kaum überwindbaren Schuldenberg, der ununterbrochen anwächst. Wir fordern darum rasche strukturelle Anpassungen, um den kommenden Generationen
gesunde Sozialwerke zu hinterlassen. Ein weiterer Ausbau des Sozialstaates ist nicht finanzierbar und deshalb abzulehnen. Um die Altersvorsorge auf stabile Beine zu stellen, ist ein nachhaltiger Generationenvertrag notwendig, ohne die jüngere und die ältere Generation gegeneinander auszuspielen.

Rentenalter der demografischen Entwicklung anpassen

Eine wachsende Lebenserwartung und geburtenschwache Jahrgänge führen dazu, dass die Schweizer Bevölkerung immer älter wird. Folglich nimmt die Anzahl der Rentenbezüger im Verhältnis zur Anzahl der Beitragsleistenden immer mehr zu. Nebst der automatischen Anpassung des Rentenalters an die Lebenserwartung muss in erster Linie der Umwandlungssatz entpolitisiert und durch eine Formel festgelegt werden.

Missbräuche stoppen

Die Invalidenversicherung ist hochverschuldet und muss dringendst saniert werden. Zunehmende Missbräuche und kaum überprüfbare Krankheitsbilder belasten diese Versicherung immer mehr. Wir verlangen darum eine aktivere Bekämpfung und eine härtere Bestrafung von Missbräuchen. Die Überprüfung fragwürdiger Bezüger durch Sozialdetektive soll dazu als Instrument eingesetzt werden. Weiter fordern wir den Stopp von IV-Zahlungen ins Ausland. Es sollen zudem Anreize zur Beschäftigung von Invaliden geschaffen werden.